Digitalisierung in Deutschland
Kaum ein Thema ist momentan, kurz vor der Bundestagswahl, so populär wie die Digitalisierung in Deutschland. Ein Großteil der Bevölkerung ist sehr unzufrieden mit der jetzigen Situation und wünschen sich eine drastische Veränderung der Regierung. Doch wird diese wirklich kommen? In den letzten Jahren wurde immer wieder versprochen das sich die Maßnahmen bezüglich der Digitalisierung drastisch verändern werden, hauptsächlich beschleunigt. Doch bis heute ist nicht viel passiert. Wir haben kein 5G, viele schwarzen Flecke vorwiegend auf Autobahnen, auf denen wir kein Netz haben und Glasfaser Leitungen sucht man vergeblich. Diese sind immer noch nicht flächendeckend verlegt. Vor allem während der Pandemie wurden diese Missstände stark bemängelt. Denn wie soll man Homeoffice oder Homeschooling vernünftig bestreiten, wenn die technischen Gegebenheiten von Regierungsseite aus fehlen?
Andere Länder sind uns weit voraus
Da Deutschland sowohl wirtschaftlich als auch humanitär gesehen sehr weit vor den meisten Ländern liegt, sollte doch davon ausgegangen werden, dass wir in Bezug auf Digitalisierung auch sehr weit vorne liegen. Dem ist leider nicht so. In ganz Europa schaffen wir es nicht einmal unter die Top 10 und müssen uns mit dem zwölften Platz zufriedenstellen.
Doch wie sieht das weltweit aus? Es sollte uns nicht überraschen, dass es dort noch schlechter aussieht. Da schwanken wir zwischen Platz 13–15. Doch wie ist das möglich? Täglich werden weltweit innovative technologische Neuheiten auf den Markt gebracht, die das Leben von Milliarden Menschen vereinfachen oder angenehmer machen sollen. Gefühlt entwickelt jemand neue, wie sie umgangssprachlich genannt werden, neue „Kryptos“ (also Kryptowährungen) und verdient damit einen Berg von Geld. Und Deutschland erreicht es nicht flächendeckend auch in ländlichen Gegenden stabiles Internet oder Netz anzubieten? Deprimierend für die digitale Generation und auch für Unternehmen, welche darauf angewiesen sind, dadurch Geld zu generieren. Heutzutage funktioniert nun mal fast nichts mehr ohne die Technik. Fluch und Segen zugleich für die Menschheit. Wie wir „normalen“ Bürger das ändern können? Das verraten wir euch je
Bundestagswahl 2021
Die verschiedenen Parteien, vorrangig die SPD, die Grünen und die CDU, nutzen böse ausgedrückt, den Ärger der Bevölkerung rund um das Themen (versäumte) Digitalisierung zurzeit sehr aus. Sie werben für Veränderung, zumindest sobald ihre Partei an der Macht ist. Die unterschiedlichen Kanzlerkandidat*innen schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu und niemand will schuld an der momentanen Lage sein, das ist im Zusammenhang mit Politik wie die meisten wissen auch nichts wirklich Neues. Doch was können wir tun? Druck aufbauen! Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt als Bürger auf die Parteien und deren Mitglieder zuzugehen und unter anderem auch unangenehme Fragen zu stellen. Wichtig ist erst nachzugeben, bis man eine zufriedenstellende und konkrete Aussage hat. Ebenso wichtig ist es allerdings dann auch wählen zu gehen. Denn jede Stimme kann eine entscheidende sein. Wir leben in einem demokratischen Land, in dem die Bürger das Recht haben, über die Strukturen und Erneuerungen bei uns mitzuentscheiden. Dies gelingt allerdings nur, wenn dieses Recht auch genutzt wird und die Menschen sich für das Volk starkmachen. Also geht wählen, um Verbesserung zu erreichen.